Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

EZB konsultiert Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken

Neben den Initiativen zur nachhaltigen Ausrichtung der europäischen Wirtschaft tritt auch die Steuerung nachhaltigkeitsbezogener Risiken weiter in den Vordergrund der regulatorischen Aktivitäten. Das Merkblatt der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken war hier nur der Auftakt. Nun konsultiert auch die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank ihre Erwartungen in Bezug auf Risikomanagement und Offenlegung.

Grundsätlich richten sich die konsultierten Erwartungen der europäischen Bankenaufsicht auf den Dialog mit bedeutenden Instituten (SIs). Nichtsdestotrotz wurde der Leitfaden in Zusammenarbeit mit den nationalen Aufsichtsbehörden erarbeitet und kann daher auch - entsprechend der Risikoprofile und Geschäftsmodelle - als Anleitung für die weniger bedeutenden Institute (LSIs) dienen.

Ebenso wie das BaFin Merkblatt greift der Leitfaden die Auswirkungen physischer und transitorischer Risiken auf. Dabei fokussiert der Konsultationsentwurf auf Klima- bzw. Umweltrisiken, die mit Beispielen anhand der bekannten Risikoarten unterlegt werden. Das Kreditrisiko kann sich etwa abhängig von geographischer Lage in veränderten Ausfallwahrscheinlichkeiten bzw. Verlustquoten verdeutlichen. Das Marktrisiko kann durch veränderte Erwartungshaltungen ad-hoc schlagend werden. Das operationelle Risiko kann sich durch Wettereinflüsse auf Geschäftsräume bzw. Rechenzentren zeigen. Umwelt- und Klimarisiken führen zu weitergehenden transitorischen Effekten, die Geschäftsmodelle, Produktportfolios oder Reputationswahrnehmungen beeinflussen können. Sowohl das Kunden- als auch für das Eigengeschäft können damit Bewertungseffekten unterworfen sein.

Auf der Basis internationaler Erfahrungen etwa der Task Force for Climate-Related Disclosture (TCFD) werden 13 Erwartungen an die Banken formuliert. Das Geschäftsumfeld wird durch ein Verständnis und eine Wesentlichkeitsdifferenzierung von Nachhaltikgkeitsrisken analysiert. Das Leitungsorgan überwacht und prüft die Umsetzung der strategischen Vorgaben. Der Riskoappetit bezieht Klima- und Umweltrisiken etwa via Vergütungsstrukturen mit ein. Die Organisationsstruktur berücksichtigt die drei bekannten Verteidigungslinien auch für die Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken. In der Risikoberichterstattung werden geeignete Risikodaten verwendet. Im Rahmenwerk für das Risikomanagement sollten Umwelt- und Klimarisiken einfließen und bei der Scherstellung einer angemessenen Kapitalausstattung Berücksichtigung finden. Umwelt- und Klimarisiken sollten auch durchgängig im Kreditgewährungsprozess berücksichtigt und überwacht werden.

Der Geschäftsbetrieb kann beeinträchtigt werden bzw. Reputations- und/oder Haftungsrisiken schlagend werden. Entsprechende Marktrisiken sind fortlaufend zu überwachen. Stresstestszenarien sollten Klima- und Umweltrisiken in ihrer Ausgestaltung einbeziehen. Wesentlichen Umwelt- und Klimarisiken sollten angemessenen Stresstests gegenüberstehen und in das Basis- bzw. adverse Szenario aufgenommen werden. Auch eine Beurteilung, ob Umwelt- und Klimarisiken zu Nettozahlungsmittelabflüsse führen, sollte erfolgen bzw. entsprechende Erkenntnisse in die Steuerung des Liquiditätsrisiko einbezogen werden.

Schließlich zeigt das Konsultationsdokument auch, dass Offenlegungspflichten bzw. nicht finanzielle Daten zum Unternehmen eine zunehmende Relevanz auch für das Risikomangement erhalten. Einschätzungen zu Umwelt- und Klimarisiken sollen qualitativ und quantitativ untermauert werden, um Wesentlichkeitsentscheidungen transparent auch hinsichtlich der Methoden, Definitionen und Kriterien darzulegen. Hier orientiert sich der Konsultationsentwurf eng an den Vorgaben der TCFD. So werden etwa auch Angaben zu Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Treibhausgasemissionen der gesamten Gruppe erwartet.

Die Konsultationsphase endet am 25. September 2020.

Ansprechpartner Alle Beiträge zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren: Alle anzeigen

Neues Risikotoleranzrahmenwerk der deutschen Bankenaufsicht

BaFin und Bundesband ändern ihre Vorgehensweise im Rahmen der Bankenaufsicht. Das bedeutet weniger Ressourcen für geringere Risiken und gleichzeitig mehr Ressourcen für höhere Risiken. weiterlesen

Digitales Aufsichtsbriefing: „7. MaRisk-Novelle im Fokus“

Die Bundesbank lädt zum digitalen Aufsichtsbriefing „7. MaRisk-Novelle im Fokus“, am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, von 11 Uhr bis ca. 12:30 Uhr ein. weiterlesen

Plattformen-Steuertransparenzgesetz - wer von der neuen Meldepflicht betroffen ist

Plattformbetreiber sind durch das neue PStTG mit weiterem Bürokratieaufwand belastet und kommen oftmals nicht um eine Einzelfallbetrachtung bei der Ermittlung der Meldepflicht herum. weiterlesen