Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

EU-Taxonomie: Neue Plattform für Verbesserungsvorschläge

Die 'Platform on Sustainable Finance' (PSF) hat gemeinsam mit der Europäischen Kommission einen Online-Fragebogen (Stakeholder Request Mechanism) entwickelt, um auf Basis wissenschaflticher Erkenntnisse Vorschläge zur Weiterentwicklung der EU-Taxonomie zu sammeln. Ziel ist es, neue relevante Wirtschaftsaktivitäten zu integrieren sowie die bestehenden technischen Bewertungskriterien praktikabler zu gestalten.

Die EU-Taxonomie-Verordnung (2020/852) wurde am 18. Juni 2020 beschlossen. Seitdem wurden mehrere delegierte Verordnungen (delegated acts) zur Ergänzung dieser Verordnung erlassen. So zum Beispiel der "Climate delegated act" (2021/2139), der sich hauptsächlich mit den Klimazielen 1 und 2 befasst, am 4. Juni 2021, und der "Disclosure Delegated Act" (2021/2178), der sich gezielt mit der Berichterstattung befasst, am 6. Juli 2021. Beide wurden zuletzt am 9. März 2022 durch den delegated act 2022/1214 angepasst. Schlussendlich wurden sie am 27. Juni 2023 aber nochmals durch den "Environmental delegated act" geändert, welcher auch technische Bewertungskriterien für die anderen vier Klimaziele bereitstellt.

Da sich die Taxonomie-Verordnung weiterhin in einem Entwicklungsprozess befindet, wird es auch in Zukunft noch ergänzende delegierte Verordnungen geben. Um dabei mehr Stakeholder einzubeziehen, können diese nun kontinuierlich Vorschläge einschließlich relevanter wissenschaftlicher oder technischer Nachweise in die Konsultation eingeben. Der Stichtag für die erste Aus- und Bewertung ist der 15. Dezember 2023. 2024 wird die Arbeitsgruppe eine Zusammenfassung aller erhaltenen Anfragen, inklusive Bewertung und Empfehlungen, veröffentlichen.

Die Kommission prüft daraufhin die Notwendigkeit zur Anpassung der EU-Taxonomie im Rahmen zukünftiger delegierter Rechtsakte. Sie ist nicht an die eingereichten Anfragen oder Empfehlungen der Arbeitsgruppe gebunden. Das Onlineformular lässt sich über folgenden Link aufrufen: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/taxonomy-stakeholder-mechanism#page0

Quelle: https://finance.ec.europa.eu/sustainable-finance/overview-sustainable-finance/platform-sustainable-finance/stakeholder-request-mechanism_en

Ansprechpartner Alle Beiträge zum Thema
Contact
WP
Tobias Grollmann
Spezialistenteams Banken
Abteilungsleiter
Fachlicher Leiter Spezialistenteam
Nachhaltigkeit/Sustainable Finance
Contact
Michael Christian Wörner
Beratung und Betreuung Genossenschaften
Das könnte Sie auch interessieren: Alle anzeigen

ESAP durch EU Parlament angenommen

Das EU-Parlament hat am 9. November 2023 zugestimmt, einen einheitlichen Zugangspunkt für finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Unternehmensinformationen einzurichten. weiterlesen

EU Green Bonds Standard verabschiedet

Der EU-Rat hat am 23.Oktober 2023 eine neue Verordnung zum "European Green Bond Standard" verabschiedet. Anleihen nach diesem Standard dürfen den Zusatz "European Green Bond" tragen. weiterlesen

BaFin veröffentlicht Rundschreiben zur Überwachung und Governance von Bankprodukten

Eingeführt werden Regelungen für die Überwachung und Governance von Bankprodukten, Zahlungsdiensten und E-Geld-Produkten gegenüber Verbrauchern im Privatkundengeschäft. weiterlesen