Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDer Bericht beinhaltet Vorschläge für die noch fehlenden technischen Kriterien der Ziele 3 bis 6 und zur Aufnahme neuer Tätigkeiten. Es wird erstmalig Bezug auf die vier nicht-klimabezogenen Umweltziele genommen, zudem erfolgten auch Ergänzungen zu den beiden klimabezogenen Umweltzielen. Dadurch soll die Taxonomie nach und nach komplettiert werden.
Am 30. März 2022 veröffentlichte die Plattform für nachhaltige Finanzen einen Bericht mit Vorschlägen zur Aufnahme neuer Wirtschaftstätigkeiten und für neue technische Bewertungskriterien für alle Umweltziele der EU-Umwelttaxonomie. Vorausgegangen war dem bereits ein vorläufiger Bericht zur Konsultation, der im August 2021 erschien.
Bericht soll bestehende Bewertungskriterien komplettieren
Ziel des Berichts ist es, die schon bestehende EU-Umwelttaxonomie zu komplettieren, da beispielsweise im Bereich des Agrarsektors noch keine Wirtschaftstätigkeiten in der EU-Umwelttaxonomie erfasst wurden. Zudem wurden die technischen Bewertungskriterien bislang nur für die beiden klimabezogenen Umweltziele festgelegt. Diese Lücke schließt der Bericht teilweise. Er nimmt erstmalig Bezug auf die vier nicht-klimabezogenen Umweltziele und stellt technische Bewertungskriterien zur Verfügung. Darüber hinaus beinhaltet der Bericht Empfehlungen für die weitere Arbeit an der EU-Umwelttaxonomie, insbesondere auch im Hinblick auf die Kontrolle der Kriterien für die erhebliche Beeinträchtigung der Umweltziele (DNSH-Kriterien).
Kriterien für weitere Wirtschaftstätigkeiten sollen im Mai 2022 präsentiert werden
Voraussichtlich im Mai 2022 soll von der Plattform für nachhaltige Finanzen ein weiterer Bericht mit Vorschlägen zur Aufnahme neuer Wirtschaftstätigkeiten und für neue technische Bewertungskriterien veröffentlicht werden. Beide Berichte bilden das Fundament für die EU-Kommission zur Verabschiedung eines neuen delegierten Rechtsakts (Artikel 23 Verordnung (EU) 2020/852), ein Erscheinungstermin wurde noch nicht bekannt gegeben.
Das EU-Parlament hat am 9. November 2023 zugestimmt, einen einheitlichen Zugangspunkt für finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Unternehmensinformationen einzurichten. weiterlesen
Der EU-Rat hat am 23.Oktober 2023 eine neue Verordnung zum "European Green Bond Standard" verabschiedet. Anleihen nach diesem Standard dürfen den Zusatz "European Green Bond" tragen. weiterlesen
Eingeführt werden Regelungen für die Überwachung und Governance von Bankprodukten, Zahlungsdiensten und E-Geld-Produkten gegenüber Verbrauchern im Privatkundengeschäft. weiterlesen